Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May haben einen neuen Arbeitgeber und das ist auch gut so.
Nach dem Rausschmiss bei BBC bzw. Top Gear war die Enttäuschung der Fans groß, denn das neue Top Gear mit Chris Harris, Sabine Schmitz und Co will nicht so richtig an das Format der drei Briten heran kommen. Doch glücklicherweise stellte Amazon das Trio ein, um exklusiv für Amazon Prime Video eine Top Gear-Ähnliche Serie zu produzieren. Heute um Mitternacht ging die erste Folge online und selbstverständlich habe ich vor dem Bildschirm geklebt, auch wenn mir eigentlich schon zwei Stunden vorher ständig die Augen zu fielen.
Amazon lässt sich nicht lumpen
Laut autobild.de soll alleine diese Szene 2,8 Millionen Euro gekostet haben und dürfte damit zu den teuersten Produktionen überhaupt zählen.
Danach geht es recht schnell in das neue Zelt, welches als Studio-Ersatz dient. Damit soll natürlich auch der Reise-Charakter von The Grand Tour betont werden.
The holy trinity
Der neue “The Grand Tour” Test-Track
Vorschau
[tw-column width=”one-third”][/tw-column] [tw-column width=”two-third” position=”last”]Die nächste Folge wird in Johannesburg spielen. Darüber hinaus ist bereits bekannt, dass auf Barbados, in Namibia, Finnland, Großbritannien und Stuttgart gedreht wurde oder gedreht wird. In den vorerst 36 geplanten Folgen dürfte noch so einige Action gepackt sein.
Übringes werden die Folgen alle in 4K aufgenommen und können auf den entsprechenden Geräten natürlich auch wiedergegeben werden.[/tw-column]
Fazit
Top Gear hat sich schlicht und einfach weiter entwickelt. Vielleicht sollten sich Clarkson, Hammond und May sogar noch bei der BBC bedanken, denn mit dem überarbeiteten Format bei Amazon ist die Sendung noch etwas interessanter und besser geworden, wie ich finde.
Das in der ersten Folge erstmal richtig auf die Kacke gehauen wird, war klar. Ich hoffe es bleibt weiterhin so faszinierend.
Werde ich das alte Top Gear vermissen? Wohl eher nicht. The Grand Tour ist quasi Top Gear 2.0: Viele alte Formate und Ideen wurden übernommen („Star in a reasonably priced car“ ist jetzt „Celebrity Brain Crash“ usw.) und schließlich sind die drei Moderatoren ja immer noch genauso verrückt wie zuvor. Einzig “The Stig” fehlt mir einwenig…
Mit Amazon steht den Jungs zudem ein kompetenter Geldgeber und Vermarkter zur Seite, der sicherlich auch dafür gesorgt hat, dass die kommenden Folgen mindestens genauso spannend werden.
Übrigens ein heißer Tipp noch: Schaut euch The Grand Tour unbedingt mit englischem Original-Ton an. Dann kommt der britische Humor nämlich viel besser rüber, als in der sterilen deutschen Version.
Falls ihr also die erste Folge von The Grand Tour noch nicht gesehen habt, dann ganz schnell hier nachholen!
[tw-divider]Tipp[/tw-divider] Wer kein Amazon Prime Video hat, kann sich auch einfach Chris Harris’ Vergleich der drei Hypercars angucken. Der war nämlich komischerweise auch in Portimao und hat ein fesselndes Video gedreht:http://addicted-to-motorsport.de/2015/11/19/hypercar-vergleichstest-laferrari-mclaren-p1-porsche-918/