Die 63er AMG Motoren im Vergleich

Mercedes-AMG C 63 S Coupé, 4,0-Liter-V8-Biturbomotor (Foto: Mercedes)

Mercedes-AMG C 63 S Coupé, 4,0-Liter-V8-Biturbomotor (Foto: Mercedes)

Denn in einem Mercedes C63 AMG muss nicht zwangsweise ein V8-Sauger mit 6,3 Litern Hubraum stecken. Inzwischen gibt es bei Mercedes nämlich noch zwei weitere V8-Biturbos mit 4,0 und 5,5 Litern Hubraum, die ebenfalls als 63er AMG benannt und verkauft werden.

Ein kurzer Überblick über die verschiedenen „63er AMG“-Triebwerke

[tw-pricing-table class=““] [tw-pricing size=“one-third“ featured=“no“ plan=“M 156″ cost=“6208 ccm“ per=“457-631 PS“ button_url=“https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_156/M_159″ button_text=“mehr“ button_target=“_blank“ position=““ class=““] [/tw-pricing] [tw-pricing size=“one-third“ featured=“no“ plan=“M 157″ cost=“5461 ccm“ per=“525-585 PS“ button_url=“https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_152/M_157/M_278″ button_text=“mehr“ button_target=“_blank“ position=““ class=““] [/tw-pricing] [tw-pricing size=“one-third“ featured=“no“ plan=“M 177″ cost=“3982 ccm“ per=“476-612 PS“ button_url=“https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_176/M_177/M_178″ button_text=“mehr“ button_target=“_blank“ position=“last“ class=““] [/tw-pricing] [/tw-pricing-table]

Die mobile Version verlassen