addicted to motorsport addicted to motorsport
  • Blog
    • Automobil
    • addicted to flat-6
    • Garage
    • Historic
    • Lifestyle & Games
    • Nürburgring & NLS/24h
    • Racing
    • Rallye & RX
  • Shop
  • About
  • Kontakt
Facebook 11K Likes
Pinterest 11K Followers
Instagram 8K Followers
Twitter 2K Followers
TikTok 0
YouTube 718 Subscribers
LinkedIn 0
Flickr 35 Followers
Produkte
  • Manthey Racing Porsche 911 GT3 R - 24h NBR 2019 (Foto: Robin Laudemann) Manthey Racing Porsche 911 GT3 R (24h NBR) - Fotoposter €19,99 – €28,99
  • Walkenhorst BMW M6 GT3 - Fotoposter €19,99 – €28,99
  • IronForce Porsche 911 GT3 R - 24h NBR 2019 (Foto: Robin Laudemann) IronForce Racing Porsche 911 GT3 R (24h NBR) - Fotoposter €19,99 – €28,99
addicted to motorsport addicted to motorsport
  • Blog
    • Automobil
    • addicted to flat-6
    • Garage
    • Historic
    • Lifestyle & Games
    • Nürburgring & NLS/24h
    • Racing
    • Rallye & RX
  • Shop
  • About
  • Kontakt
Themen
Land Motorsport Audi R8 LMS - ADAC GT Masters Zandvoort 2019 (Foto: MK Photography)
Racing
459 Posts
View Posts
Audi RS5 Sportback
Automobil
376 Posts
View Posts
Petter Solberg - Subaru Impreza WRC - Rally Finland 2007
Rallye
313 Posts
View Posts
Start zu NLS2/3 2020 (Foto: Daniel Matschull)
Nürburgring
283 Posts
View Posts
Luftgekühlte Porsche auf dem GP ICE RACE 2020 (Foto: Karamanga)
Historic
133 Posts
View Posts
Manthey Porsche 911 GT3 R - NLS3 2021 (Foto: Chris Frays Photography)
NLS & 24h NBR
81 Posts
View Posts
Gran Turismo Sport - Circuit de la Sarthe (Screenshot Gran Turismo Sport)
Lifestyle & Games
64 Posts
View Posts
McLaren Erlkönig an der Nürburgring Nordschleife (Foto: PSringfotos)
Erlkönige
58 Posts
View Posts
Audi R8 LMS GT2 (Foto: Audi)
Tracktool
30 Posts
View Posts
Porsche 992 GT3 RS Erlkönig am Nürburgring (IG/felixtkon)
Industry Pool
27 Posts
View Posts
Das Karussell hat ist nur außen gefahren: Timo Bernhard - Porsche 919 Hybrid (Foto: Porsche)
Hot Lap / BTG
23 Posts
View Posts
BRX Prodrive Hunter T1+ - Test 2021 (Foto: Jarryd Smith)
Rallye-Raid
22 Posts
View Posts
Gebrauchtwagen
17 Posts
View Posts
Porsche 993 Carrera 4
addicted to flat-6
16 Posts
View Posts
Einfach eine GEILE ZEIT - Gruppe C Motorsport Verlag
Sponsored
15 Posts
View Posts
Fritz mit seinem VW T5 auf der Nordschleife (Foto: PSringfotos)
Touristenfahrten
14 Posts
View Posts
Audi S1 e-tron quattro (Foto: Audi)
Gymkhana
14 Posts
View Posts
Raphael Astier - Porsche 911 GT3 Cup Turbo - Pikes Peak 2019 (IG/theHOONIGANS)
Hillclimb
12 Posts
View Posts
Der Lexus RC F von JP Performance bei Cars & Coffee powered by Lexus
VLOG
11 Posts
View Posts
Lightweight BMW M135i (Foto: Lightweight Performance)
Tuning
8 Posts
View Posts
Porsche Taycan 4S
Test>>Drive
7 Posts
View Posts
Touristenfahrten mit dem BMW E30 325i am 05.08.2019 (Foto: SAJU Pictures)
Garage
6 Posts
View Posts
Roadtrip
5 Posts
View Posts
Das komplette EKSRX Team in Loheac (Foto: EKS/Jaanus Ree, CC BY 2.0)
Rallycross
4 Posts
View Posts
Sonstiges
3 Posts
View Posts
Trending
  • Porsche 911 GT3 RS (996) auf der Nürburgring-Nordschleife 1
    Carfreitag Nürburgring-Nordschleife 2023 [Infos, Öffnungszeiten & mehr]
    • 843
  • 2
    Formel 1-Autos 2023: Termine für Präsentationen
    • 117
  • Dani Sordo - Hyundai i20 N Rally1 - Test 2023 (Youtube/RivieraRallynet) 3
    Rallye Monte-Carlo 2023: Pre-Event Tests [Videos]
    • 109
  • Phoenix Racing Audi R8 LMS GT3 - NLS7 2022 (Foto: Chris Frays Photography) 4
    24h NBR 2023: Zwölf Audi Sport-Fahrer und drei Teams
    • 103
  • Toyota GR Yaris Rally2 5
    Toyota GR Yaris Rally2: Videos vom ersten Test auf Asphalt
    • 83
  • Vorschau: DTM Classic 2022 (Foto: DTM) 6
    DTM Classic begeistert auch 2023 die Zuschauer
    • 51
  • GP ICE RACE 2023 Preview (Foto: Veranstalter) 7
    Das GP ICE RACE 2023 wird wegen Warmwetter abgesagt
    • 45
  • #75 / Küs Team Bernhard / Porsche 911 GT3 R / Christian Engelhart / Thomas Preining - ADAC GT Masters Hockenheimring (Foto: ADAC) 8
    ADAC GT Masters startet beim „Festival of Dreams” in die Saison 2023
    • 31
  • Porsche 959 Dakar nach der Wiederinbetriebnahme (Foto: Porsche) 9
    Wiederinbetriebnahme: Porsche bewahrt die Geschichte des 959 Paris-Dakar
    • 26
  • Porsche 963 (Foto: Porsche) 10
    24h Le Mans 2023: Porsche mit drei Werks-963
    • 23
hot
  • Ford GT beim Goodwood Festival of Speed 2017 (Screenshot Youtube/Marchettino) 1
    Goodwood Festival of Speed 2017 – Highlights
    • 60.8K views
  • Porsche 911 GT3 RS (992) (Foto: carspymedia) 2
    Porsche 911 GT3 RS (992) zeigt sich auf der Nordschleife nahezu ungetarnt
    • 52K views
  • 3
    Wer ist eigentlich dieser Shmee150?
    • 42.8K views
  • 24h-Qualirennen (Foto: Daniel Matschull/SWOOSH) 4
    12h Nürburgring 2022: „So etwas hat es auf der Nordschleife noch nicht gegeben“
    • 37.7K views
  • BMW M3 auf der Nürburgring Nordschleife 5
    Carfreitag Nürburgring-Nordschleife 2021 [Infos, Öffnungszeiten & mehr]
    • 22.7K views
  • 6
    Teure Angelegenheit: Unterhaltskosten des Bugatti Veyron
    • 21.7K views
  • Touristenfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife (Foto: Julien Huet) 7
    Carfreitag Nürburgring-Nordschleife 2017 – Alles Wichtige
    • 14.4K views
  • Porsche 911 GT3 R (992) - Spa 2022 (Youtube/ Belgian-Motorsport) 8
    Porsche 911 GT3 R (992) erstmals gesichtet – So klingt der neue!
    • 13.4K views
  • Ferrari 458 Speciale am Nürburgring (Foto: Alexandre Prevot, CC BY-SA 2.0) 9
    Carfreitag Nürburgring-Nordschleife 2022 [Infos, Öffnungszeiten & mehr]
    • 13.2K views
  • Corvette auf der Nordschleife (Foto: Kévin Goudin, CC BY-NC-ND 2.0) 10
    Carfreitag Nürburgring-Nordschleife 2018 – Alle Infos
    • 12.2K views
0
  • Racing

Porsche 919 Hybrid 2017 – Technik im Detail

  • Redaktion
  • 31. März 2017
  • 225 views
  • 6 minute read
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Total
0
Shares
0
0
0

Der Le-Mans-Prototyp mit rund 900 PS (662 kW) Systemleistung wurde umfassend überarbeitet. Porsche peilt mit ihm den Hattrick an: Ziel ist es, zum dritten Mal in Folge nach 2015 und 2016 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (17./18. Juni) sowie die Titel für Hersteller und Fahrer in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC zu gewinnen.

Fritz Enzinger, Leiter LMP1, sieht der Saison mit Respekt entgegen: „Jedes einzelne der neun Langstreckenrennen ist eine Herausforderung. Standfestigkeit ist die Basis. Sechs Stunden im dichten Verkehr der verschiedenen Rennwagen-Kategorien mit ihren Geschwindigkeitsunterschieden machen jeden Lauf unberechenbar und am Ende entscheiden oft nur Sekunden über den Sieg. Dabei bildet Le Mans mit der vierfachen Dauer der normalen Rennen die Spitze. Dieses 24-Stunden-Rennen ist eine absolute Grenzerfahrung für Mensch und Material. Toyota wird 2017 ein sehr starker Wettbewerber in der Topkategorie LMP1. Wir werden ihm mit einem akribisch weiterentwickelten Porsche 919 Hybrid und einem souveränen Fahrer-Sextett begegnen.“

Die Technik des Le-Mans-Prototyps

Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Vor allem in den Bereichen Aerodynamik, Fahrwerk und Verbrennungsmotor kommen am Porsche 919 Hybrid 2017 Neuerungen zum Einsatz. Teamchef Andreas Seidl, der weiterhin kommissarisch das Amt des Technischen Direktors schultert, erklärt: „Insgesamt lässt sich der Anteil der Neuentwicklungen für die Saison 2017 auf 60 bis 70 Prozent des Gesamtfahrzeugs beziffern. Das Basiskonzept des 919 Hybrid bietet weiterhin Spielraum zur Detailoptimierung und Effizienzsteigerung. Das Monocoque blieb gegenüber 2016 identisch, alle anderen Bauteile wurden auf ihr Optimierungspotenzial überprüft und mehrheitlich verändert.“ Das Monocoque besteht, genau wie in der Formel 1, aus Carbonfaser in Sandwichbauweise.

Aerodynamik

Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Das technische Reglement für die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC schränkt für 2017 die Dimensionen einiger aerodynamisch relevanter Karosseriekomponenten weiter ein. Mit diesen neuen Maßen reduziert das Regelwerk den Abtrieb der Klasse-1-Prototypen und damit die Kurvengeschwindigkeiten. Dies dient der Sicherheit. Auf Basis der neuen Vorgaben und zusammen mit gewonnenen Erkenntnissen zur Weiterentwicklung schufen die Porsche-Ingenieure zwei komplett neue Aerodynamik-Pakete für den 919 Hybrid. Dahinter stand der Wunsch, den reglementbedingten Anstieg der Rundenzeiten möglichst wieder auszugleichen.

2016 hatte Porsche noch drei Aeropakete für die Saison aufgeboten, aber auch hier setzt das Reglement neue Grenzen. Andreas Seidl: „Die Beschränkung auf zwei aerodynamische Auslegungen pro Saison ist eine vernünftige Maßnahme im Sinne der Kostenkontrolle.“

Eines der neuen Aerodynamik-Pakete ist schwerpunktmäßig für den Hochgeschwindigkeitskurs von Le Mans ausgelegt. Für hohen Topspeed auf den extrem langen Geraden liegt dort der Fokus auf möglichst geringem Luftwiderstand. Beim zweiten Aeropaket nimmt man einen höheren Luftwiderstand in Kauf, gewinnt dadurch aber Abtrieb für kurvigere Rennstrecken. Streckenspezifische Detailanpassungen sind weiterhin erlaubt. Grundsätzlich müssen 2017 aber mehr Kompromisse eingegangen werden als mit den drei Aero-Paketen im Vorjahr.

Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure darauf, den Vorderwagen aerodynamisch unempfindlicher zu gestalten. „2016“, so Seidl weiter, „saugte die Frontpartie zu leicht Gummiabrieb von der Strecke auf. Dieser setzte sich fest und störte die Fahrzeugbalance. Das Phänomen wurde analysiert. In der Folge konnten wir die entsprechenden Karosserie-Teile optimieren.“

Beim Vorher-Nachher-Vergleich mit dem Vorjahres-919 fallen in der Frontansicht die höheren, breiteren und längeren Radhäuser ins Auge. Seitlich sind sowohl die angepassten hinteren Lufteinlässe für die Kühler als auch der neue Durchlass vom Monocoque zum Radhaus auszumachen.

„Durch die reglementbedingten aerodynamischen Einbußen rechnen wir in Le Mans mit einem Anstieg der Rundenzeiten von drei bis vier Sekunden“, kalkuliert Seidl. „Inwieweit sich das durch die verschiedenen Weiterentwicklungsmaßnahmen kompensieren lassen wird, ist noch nicht abzusehen.“

Antrieb

Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Zu diesen Weiterentwicklungsmaßnahmen gehört auch die neuerliche Effizienz- und Leistungssteigerung des Antriebsstrangs. Die Optimierungen betreffen die Getriebe an Vorder- und Hinterachse, den Verbrennungsmotor, die E-Maschine und die Rückgewinnungssysteme. Das Prinzip des Antriebs bleibt unverändert: Die Hinterachse des 919 wird von einem extrem kompakten Zweiliter-V4-Verbrennungsmotor angetrieben. Er verbindet Downsizing-Turbotechnologie mit effizienter Benzindirekteinspritzung, leistet knapp 500 PS (368 kW) und ist der effizienteste Verbrennungsmotor, den Porsche bislang gebaut hat. Darüber hinaus speisen zwei unterschiedliche Energierückgewinnungssysteme – Bremsenergie von der Vorderachse und Abgasenergie – über eine Lithium-Ionen-Batterie den Elektromotor, der auf Abruf die Vorderachse mit zusätzlich über 400 PS (294 kW) antreibt. Der in Weissach entwickelte 919 Hybrid ist der einzige Prototyp, der nicht nur beim Bremsen, sondern auch beim Beschleunigen Energie zurückgewinnt. Er erreicht eine Systemleistung von mehr als 900 PS (662 kW) und profitiert von der enormen Traktion, wenn beim Herausbeschleunigen aus den Kurven mehr als 400 PS an der Vorderachse zupacken und den 919 in einen Allradler verwandeln.

Lesetipp:  Video: 2016 Porsche 991 GT3 R unterwegs in Monza

Etwa 60 Prozent der zurückgewonnenen Energie trägt das KERS (Kynetic Energy Recovery System) der Vorderachsbremsen bei. 40 Prozent liefert die Abgasenergierückgewinnung (AER). Von der an der Vorderachse gewonnenen Bremsenergie wiederum werden durchschnittlich 80 Prozent direkt in Antriebsenergie umgewandelt. Müsste der Verbrennungsmotor diese elektrische Leistung darstellen, bräuchte er über 100 PS (74 kW) mehr Leistung, wodurch der 919 gut 20 Prozent mehr Kraftstoff verbrauchen würde. In Le Mans wäre das rund ein Liter pro Runde. Ein weiterer Vorteil der hocheffizienten Rekuperation ist, dass der 919 dadurch mit kleineren und leichteren Bremsen auskommt. Das spart nicht nur Gewicht, sondern auch Luftwiderstand, denn die kleineren Bremsen brauchen weniger Kühlluft.

Zur Abgasenergierückgewinnung sitzt im Abgastrakt eine kleine Turbine. Sie dreht mehr als 120.000 Mal pro Minute und treibt einen Generator an. Der so erzeugte Strom wird – genau wie jener, den die vorderen Bremsen zurückgewinnen – in der Lithium-Ionen-Batterie zwischengespeichert. Von dort kann der Fahrer die Energie per Knopfdruck abrufen. Er „boostet“ am Kurvenausgang und sammelt beim Beschleunigen auch bereits wieder neue Energie aus dem Abgas ein. Damit die Turbine auch bei niedrigen Drehzahlen, also mit entsprechend geringem Abgasdruck, effizient funktioniert, verfügt sie über eine variable Turbinen-Geometrie. Trotz der raffinierten Technik ist es gelungen, bei der Abgasanlage Gewicht einzusparen.

Seidl: „Unser Ziel war es, trotz vieler Neuerungen – von Fahrwerkselementen über die Karosserie bis hin zu den Updates im Antriebsstrang – nicht über das Fahrzeuggewicht vom Vorjahr zu kommen.“

Der 919 startet auch 2017 in der höchsten Energie-Effizienzklasse, die das Reglement vorsieht. Das bedeutet: Auf einer 13,629 Kilometer langen Runde in Le Mans darf er 8 Megajoule aus der Energierückgewinnung einsetzen, dafür aber maximal 4,31 Liter Benzin verbrauchen. Beide Verbrauchswerte werden von der FIA per Telemetrie streng überwacht, abgerechnet wird nach jeder Runde.

Fahrbarkeit und Reifen

Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Neben mechanischen Weiterentwicklungen des Fahrwerks tragen Software-Neuerungen zur verbesserten Fahrbarkeit des 919 bei. Diese betreffen insbesondere die Traktionskontrolle und das Hybridmanagement. Beides hat großen Einfluss auf die Haltbarkeit der Reifen. Diesem Punkt kommt 2017 eine noch größere Bedeutung zu. Pro Rennwochenende und Auto stehen den LMP1-Teams jetzt drei Reifensätze weniger zur Verfügung. Deshalb müssen die Reifensätze im Rennen häufiger Doppelstints aushalten – also die Reichweite von zwei Tankfüllungen. Das ergibt eine Fahrzeit von rund anderthalb Stunden. Seidl: „Zusammen mit unserem Partner Michelin haben wir uns intensiv vorbereitet, damit wir das Tempo auch bei Doppelstints bis zum Schluss hoch halten können. Denn die Rennen, ob sechs oder 24 Stunden, werden auch 2017 Sprintcharakter haben.“ In der Nacht von Le Mans, also bei kühleren Temperaturen, werden sogar Vierfachstints mit einem Reifensatz gefahren.

WEC als ideale Plattform für Technologiepioniere

Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Das einzigartige Effizienzreglement für Klasse-1-Le-Mans-Prototypen macht die WEC zur idealen Plattform für Porsche und bewegte das Unternehmen, 2014 in den Spitzenmotorsport zurückzukehren. Das Regelwerk lässt den Ingenieuren ungewöhnlich viel Freiraum für unterschiedliche Antriebskonzepte und verlangt zukunftsträchtige Technologien wie Hybridisierung, höchst effiziente Downsizing-Motoren oder konsequenten Leichtbau. Die WEC ist damit das richtige Umfeld, um Innovationen für Straßensportwagen zu entwickeln und zu erproben.

Prolog: erstes Aufeinandertreffen mit dem Wettbewerb

Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Ab morgen steht das erste Aufeinandertreffen des WEC-Feldes auf dem Programm. Beim sogenannten Prolog der WEC wird am Samstag und Sonntag insgesamt 14 Stunden lang getestet. Am Samstag auch zwei Stunden nach Sonnenuntergang.

Das Porsche LMP Team wird an beiden Tagen mit beiden Einsatzfahrzeugen testen. Den Hybrid-Rennwagen mit der Startnummer 1 teilen sich Neel Jani (33, CH), André Lotterer (35, DE) und Nick Tandy (32, GB). Jani ist amtierender Weltmeister und Le-Mans-Sieger von 2016. Lotterer wurde 2012 mit Audi Weltmeister und bringt die Erfahrung von drei Le-Mans-Gesamtsiegen mit. Tandy gehörte 2015 zur siegreichen Porsche-Mannschaft in Le Mans. Am Steuer des Schwesterautos mit der Startnummer 2 wechselt sich Timo Bernhard (36, DE), Weltmeister 2015, mit den beiden Neuseeländern Earl Bamber (26) und Brendon Hartley (27) ab. Bamber siegte 2015 zusammen mit Tandy in Le Mans, Hartley wurde im selben Jahr gemeinsam mit Bernhard Langstrecken-Weltmeister.

Galerie: Porsche 919 Hybrid 2017

Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)
Porsche 919 Hybrid 2017 (Foto: Porsche)

– Text & Fotos: Porsche

Total
0
Shares
Share 0
Share 0
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Hashtags
  • LMP1
  • Monza
  • Porsche
  • Porsche 919 Hybrid
  • WEC
Redaktion

Unter dem Synonym Redaktion erscheint alles, was wir an Pressemeldungen von externen Quellen beziehen oder wir keinem einzelnen Autoren zuordnen können.

Für dich
NASCAR Chevrolet Camaro ZL1 für Le Mans 2023 (Youtube/Lanky Turtle)
view
  • 294
  • 1 min
  • Racing

NASCAR to Le Mans: So klingt der Chevrolet Hybrid für das 24h-Rennen

  • Robin
view
  • 259
  • 1 min
  • Nürburgring
  • Racing

6:14 BTG – Farfus im BMW M4 DTM auf der Nordschleife

  • Robin
Porsche 911 GT3 Cup (992) - Porsche Carrera Cup 2021 (Foto: Porsche)
view
  • 238
  • 2 min
  • Racing

Porsche Carrera Cup 2023 Deutschland: Kalender + Infos

  • Redaktion
ADAC GT Masters 2022 in Zandvoort (Foto: ADAC)
view
  • 188
  • 3 min
  • Racing

Nach ADAC-Übernahme: So geht es mit DTM + GT-Masters weiter

  • Redaktion
Mercedes-AMG GT2 (Foto: Mercedes)
view
  • 150
  • 4 min
  • Racing

Mercedes-AMG GT2: Erweiterung des Customer Racing Angebots

  • Redaktion
view
  • 117
  • 2 min
  • Racing

Formel 1-Autos 2023: Termine für Präsentationen

  • Robin
#KenBlock 66 1
Klingt so die Zukunft der #DakarRally? 86 3
Als Einstimmung auf die #Dakar2023 222 6
Unfall, Unfall, Unfall… 3K 131
SOUND ON for the lovely noise of a Porsche 996 GT3 Cup 🤩 56 0
Junge, junge geht der Hobel ab! ...und der M4 ist auch nicht schlecht 😂 179 1
addicted to motorsport addicted to motorsport
Wir sind süchtig nach Motorsport, lieben schnelle Supercars und brüllende Motoren. Steigt mit ein. Stories I Bilder I Videos und mehr.
Social Media
Facebook 11K Likes
Pinterest 11K Followers
Instagram 8K Followers
Twitter 2K Followers
TikTok 0
YouTube 718 Subscribers
LinkedIn 0
Flickr 35 Followers

Kontakt | PR & Werbung
Impressum | Datenschutzerklärung | Login

Copyright © by addicted-to-motorsport.de. All rights reserved.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website nutzt Cookies, um Sie beim erneuten Besuch dieser Website wieder zu erkennen und unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Damit und mit unserer Datenschutzerklärung erklären Sie sich beim Besuch dieser Website einverstanden. Akzeptieren Mehr Informationen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN