Update: Es sind neue Fotos veröffentlicht worden. Außerdem gibt es erstmals Fotomaterial von der Straßenversion des Sportwagens: Scuderia Cameron Glickenhaus SCG 003C & SCG 003S – Neue Fotos
James Glickenhaus, US-Regisseur und Produzent, kündigte Anfang des Jahres an, dass er und sein Team an einem Nachfolger für den P4/5 Competizione arbeiten und 2015 mit diesem wieder in der VLN antreten wollen.
SCG 003: Entwicklung von Scuderia Cameron Glickenhaus und dem italienischen Designstudio GranStudio
Der Rennwagen mit dem Namen SCG 003 wird von einem V6-Biturbo (Honda Motor nach LMP2-Regeln) angetrieben und erinnert durch Design und Aerodynamik optisch stark an die LMP1-Prototypen aus der WEC.
Das besondere an dem Wagen ist, dass Glickenhaus sogar plant eine Straßenzulassung zu bekommen, sodass er mit dem SCG 003 an die Rennstrecke fahren kann und dort nach kurzen Anpassungsarbeiten (Reifen wechseln etc.) einen echten FIA-zugelassenen Rennwagen hat. Ein so extremer, Gesamtsieg-fähiger und trotzdem straßenzugelassener Rennwagen wäre absolutes Neuland im modernen GT-Sport.
Offiziell vorgestellt wird der Wagen, den in naher Zukunft auch interessierte Kunden kaufen können, auf dem Genfer Autosalon im März nächsten Jahres, bevor er auf die Nordschleife los gelassen wird.
Erste Ausfahrt des Scuderia Cameron Glickenhaus SCG 003
Die erste Ausfahrt des Scuderia Cameron Glickenhaus SCG 003 fand in den letzten Tagen in der Nähe von Turin statt. Am Steuer saß kein geringerer als Nicola Larini, der vor Begeisterung garnicht mehr aufhören wollte zu fahren.
Video: Roll-Out des SCG 003
Glickenhaus ist kein Unbekannter am Nürburgring
Bereits 2011 und 2012 traten James Glickenhaus und sein Team in der VLN und bei dem 24 Stunden Rennen mit einem selbstentwickelten Rennwagen an: Der P 4/5 Competizione war eine Entwicklung von LM Gianetti, Pro.To und dem Rennstall N.technology.
Diese bauten aus dem 4.0-Liter V8 eines Ferrari 430 Scuderia und der Technik eines Ferrari F430 GT2 einen einzigartigen Rennwagen, der sogar über das, aus der Formel 1 bekannte, Energie-Rückgewinnungssystem KERS verfügte.
Durch technische Probleme kamen sie allerdings über einen 11. Platz beim 24 Stunden Rennen nicht hinaus.
Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.