Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wurden die beiden Renault beim Großen Preis von Japan nachträglich disqualifiziert. Sport Pesa Racing Point (früher Force India) hatte bei der FIA bemängelt, dass an den Autos von Hülkenberg und Ricciardo ein illegales Bremssystem eingesetzt würde. Die Bremsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse veränderte sich während einer Runde offenbar ohne dass die Fahrer einen Knopf betätigen.
Der Motorsport-Weltverband hat die Sache untersucht und ist zu dem Schluss gekommen, dass es sich dabei um eine unerlaubte Fahrhilfe handelt. Sofern die Fahrer die Bremsbalance selbst ändern, ist es legal – ein automatisches System allerdings nicht.
Also wurden die beiden Renaults aus dem Ergebnis von Japan gestrichen und gehen ohne Punkte aus. Der vierte Platz in der Konstrukteurswertung dürfte damit nicht mehr erreichbar sein.
Eventuell fragt ihr euch jetzt, wie Racing Point das illegale System entdeckt hat, wo doch in der Formel 1 immer die größte Geheimniskrämerei läuft. Die Lösung ist so einfach, dass es schon wieder genial ist: Auf einem offiziellen Video von Renault auf YouTube kann man es laut verschiedener Quellen im Netz sehen! Der Rennstall hat sich offenbar selbst verraten. Zumindest gab das Racing Point als Auslöser für den Protest an.
[aawp bestseller=“F1″ items=“2″ grid=“2″ template =“list“ select=“1-2″ /]Ihr wollt ein Beispiel sehen? Hier ein Video von den Wintertests im Frühjahr 2019 in Barcelona. Daniel Ricciardo fährt eine langsame Runde. Achtet mal auf die Zahl oben links. Bei 1:13 min sieht man recht deutlich, dass über der Prozentzahl Brake Balance (deutsch: Bremsbalance) steht.
Das wirft für mich neue Fragen auf: Hat Renault dieses System schon die ganze Saison über eingesetzt? Sollte der Rennstall vielleicht sogar für die komplette bisherige Saison disqualifiziert werden? Und: War sich Renault so sicher, dass dieses System legal ist, dass man es ohne weiteres in dem Video zeigt hat oder hat man einfach verschlafen das Display zu verpixeln?