Da momentan die ersten Mercedes AMG GT R ausgeliefert werden, dachten wir, dass wir mal einen genaueren Blick auf die Technik des Sportwagens werfen. Das #BeastOfTheGreenHell hat nämlich einige interessante Technik-Highlights mit an Board.
Teil 6: Leichtbau durch besondere Werkstoffe
Mehr Ausstattung, weniger Gewicht: AMG Lightweight Performance
Ein wesentlicher Faktor für die Performance eines Sportwagens ist das Gewicht. Bei der Struktur des AMG GT R setzt Mercedes-AMG auf einen intelligenten Materialmix. Chassis und die Karosserie sind aus Aluminium in verschiedenen Legierungen gefertigt, der Heckdeckel aus Stahl und das Front-Deck aus Magnesium. Dieses extrem leichte Element am Bug reduziert die Massenträgheit vor der Vorderachse und verbessert somit die Agilität des Fahrzeugs.
Der gewichtsoptimierte Spaceframe besteht aus Aluminium-Druckguss und -Strangpressprofilen. Die hohe Biege- und Torsionssteifigkeit der gesamten Konstruktion ermöglicht die Einleitung und Übertragung extremer Längs- und Querkräfte aus Antrieb und Fahrwerk. Unerwünschte Elastizitäten werden so verringert; das Fahrzeug reagiert präzise und direkt. Das Ergebnis: Der Fahrer erlebt einen maximal dynamischen und mit beeindruckender Präzision reagierenden Sportwagen.
Werkstoffe aus dem Rennsport
Im Rahmen der AMG Lightweight Performance Strategie tragen zahlreiche weitere Maßnahmen zur Gewichtsreduktion bei. Dabei leisten unterschiedliche Baugruppen ihren Beitrag. Insbesondere der Einsatz des leichten und festen Motorsport-Werkstoffs Carbon hilft dabei, die anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Carbon kommt beispielsweise als Material für die vorderen Kotflügel, das Dach und die Torque Tube zwischen Motor und Getriebe zum Einsatz.
Mit nur noch 13,9 Kilogramm Gewicht ist die Torque Tube aus Carbon rund 40 Prozent leichter als das bereits gewichtsoptimierte Bauteil aus Aluminium im AMG GT. Als Strukturbauteil stellt sie innerhalb des Transaxle-Triebstrangs eine äußerst biege- und torsionssteife Verbindung zwischen Motor und Getriebe her. Sie ermöglicht eine sehr direkte und fahrdynamisch günstige Triebstranganbindung und trägt außerdem zur ausgeglichenen Gewichtsverteilung des Fahrzeuges bei.
Gewichtsvorteile ergeben sich außerdem durch die serienmäßigen Schmiederäder, den Endschalldämpfer aus Titan und weniger Geräuschdämmmaterialien. Insgesamt ist der neue AMG GT R 15 Kilogramm leichter als der AMG GT S, trotz deutlich umfangreicherer technischer Inhalte wie zum Beispiel dem großen Heckflügel, der Hinterachslenkung, der aktiven Aerodynamik und den Versteifungen an Karosserie und Fahrwerk.
Neu: Tunnelkreuz aus Carbon für höchste Torsionssteifigkeit
Mit einem neu konstruierten Leichtbau-Strukturelement konnten die AMG Experten nicht nur das Gewicht senken, sondern auch die Torsionssteifigkeit erhöhen. Das neue Tunnelkreuz des AMG GT R aus Carbon ersetzt drei andere Bauteile des GT aus Aluminium. Das Kreuz ist unterhalb der Abgasanlage und der Torque Tube montiert.
Es versteift die Karosserie nochmals deutlich gegenüber den hohen Torsionsbelastungen, die im Rennbetrieb auftreten. Dazu stützt es die beiden Fahrzeugseiten im Bereich des Tunnels für die Torque Tube noch besser gegeneinander ab. Dadurch wird die Torsionssteifigkeit signifikant um 7,5 Prozent erhöht. Diese Steigerung ist besonders bemerkenswert, denn schon der Basis-AMG GT zeichnet sich durch seine hohe Verwindungssteifigkeit aus. Der Fahrer erhält schon auf den ersten Metern einen äußerst präzisen Fahreindruck, der auch bei extremer Fahrzeugbelastung im fahrdynamischen Grenzbereich weiterbesteht. Durch die höhere Aufbauruhe lässt sich der AMG GT R bei schwierigen Rennstreckenbedingungen wie zum Beispiel schnellen Kurven mit Bodenwellen noch besser kontrollieren und erfordert weniger Lenkarbeit.
Darüber hinaus versteifen zwei Diagonalstreben im Motorraum den Vorderwagen. Sie sind im AMG GT R ebenfalls aus Carbon gefertigt und sparen rund 50 Prozent Gewicht gegenüber Bauteilen aus Stahl ein.
Intelligenter Material-Mix: Radfangstreben aus Komposit
Einen intelligenten Material-Einsatz verfolgen die AMG Leichtbauexperten bei den sogenannten Radfangstreben, die aus Komposit-Material gefertigt sind. Diese Bauteile helfen bei einem Unfall dabei, die Vorderräder im Rahmen der vorgesehenen Crashkinematik auf die Längsträger zu führen und dort zu verblocken. Die Komposit-Streben sind rund 50 Prozent leichter als entsprechende Bauteile aus Stahl. Das Komposit-Material hat gegenüber Carbon den Vorteil, dass es bei guten Festigkeitswerten deutlich weiter verformbar ist.
– Text & Fotos: Mercedes