Ab der WEC-Saison 2020/2021 werden neue Hypercars in der neu geschaffenen Klasse ‚Hyper Sport‘ die schnellsten Autos in der World Endurance Championship und beim 24h-Rennen sein. Bisher haben sich allerdings nur zwei Hersteller und ein Privatteam zu der neuen Klasse bekannt. Aus meiner Sicht zu wenig, um die WEC dauerhaft zukunftsfähig zu machen.
SCG, Toyota und Aston Martin sind dabei
Während wir das Hypercar von Toyota – den GR Super Sport – bereits beim Testen in Fuji beobachten konnten, …
…gibt es von dem Aston Martin Valkyrie…
…und dem Scuderia Cameron Glickenhaus SCG 007 bisher nur Grafiken.
Darüber hinaus gibt es bis jetzt nur Vermutungen und Gerüchte allerdings nichts handfestes.
Le Mans Hypercars – Non-Official Concepts
Es haben sich allerdings schon einige Fans und Designer Gedanken gemacht, wie Hypercars anderer Hersteller aussehen könnten. Meiner Meinung nach hat Sean Bull Design die besten Grafiken erstellt. Da bekommt man gleich Lust auf die WEC-Saison 2020/2021. Hier gibt’s ein paar fette Beispiele:
Ferrari SF90 Stradale Hyper Sport
Auf Basis des Ferrari SF90 Stradale (Nachfolger des LaFerrari) hat Sean Bull Design ein Hypercar entworfen, welches mich eher an einen GTE als nach ein Fahrzeug der neuen Klasse Hyper Sport erinnert. Die Lackierung ist vom aktuellen Formel 1-Auto inspiriert und in rot sowie schwarz umgesetzt worden. Hybridantrieb dürft mit an Board sein, da dieser auch beim Serienmodell schon integriert ist.
Wenn man den Gerüchten Glauben schenkt, dann ist Ferrari sehr interessiert an einem Einstieg in die neue Hyper Sport Klasse. Das Basismodell SF90 Stradale könnte nicht besser dafür geeignet sein.
Ford GT Hyper Sport
Ford hat mit seinem GT in der GTE-Klasse schon einen sehr Prototypen-ähnlichen GT auf Kiel gelegt. Wenn man diesen als Hypercar homologiert bekäme, wäre das sicherlich keine schlechte Option. Sean Bull Design kann sich das geschmückt mit mit einigen Retro-Lackierungen gut vorstellen.
Ob Ford diesen Schritt allerdings wirklich geht, halte ich für fraglich. Zumal man gerade für Werbung auf dem amerikanischen Markt einen relativ günstigen DPi bauen könnte, um in der IMSA zu starten.
Koenigsegg Jesko Hyper Sport
Die schwedische Sportwagenschmiede Koenigsegg hat im März den Jesko vorgestellt. Auch auf Basis dieses Hardcore-Tracktools kann sich Sean Bull Design ein Fahrzeug nach dem Hyper Sport Reglement vorstellen.
Daran, dass Koenigsegg als kleiner Hersteller mit sicherlich begrenztem Budget ein teures Hypercar für WEC und Le Mans baut, hatte ich bisher nicht geglaubt. Christian van Koenigsegg hat aber offenbar Interesse an dem neuen Reglement gezeigt, da es erstmals seit dem Sterben der GT1 ein passendes Betätigungsfeld für den schwedischen Hersteller bietet.
McLaren Speedtail GTR Hyper Sport
Den McLaren Speedtail als ‚GTR Hyper Sport‘ kann sich Sean Bull Design einerseits mit einer modernen Coca Cola Lackierung vorstellen. Die Inspiration für diesen zweifarbigen Look mit den durch Dreiecke unterbrochenen Farbübergang dürfte er vom Design McLarens aktuellem Formel 1-Boliden haben.
Allerdings hat er auch zwei Retro-Designs entworfen, welches die Farben von Gulf und Coca Cola wieder aufnehmen. Passt gut zu McLarens Historie in Le Mans. Eine Rückkehr ist ja schließlich längst überfällig.
Sofern McLaren wirklich ein Hypercar für Le Mans bauen sollte, gehe ich allerdings eher davon aus, dass nicht das Langstrecken-Fahrzeug Speedtail zum Einsatz kommt, sondern der McLaren Senna GTR langstreckentauglich gemacht wird. Die Chancen dafür stehen auch gar nicht so schlecht denke ich.
Mercedes AMG One Hyper Sport
Der kommende Mercedes AMG One (früher auch Project One genannt) sollte eigentlich das perfekte Basisauto für ein Le Mans Hypercar sein. Unter der Haube steckt eine Hybrid-Antriebseinheit aus der Formel 1 und auch sonst wurde jede Menge Hightech unter das Carbon-Kleid gepackt.
Den Look von Mercedes AMGs Formel 1-Wagen und den bisher gezeigten Showcars des AMG One hat Sean Bull Design meiner Meinung nach für dieses virtuelle Concept Car gut kombiniert.
Dass Mercedes wirklich den Schritt in den Langstreckensport wagt, glaube ich bisher noch nicht. Formel 1 und DTM dürften genug Budget verschlingen und haben gleichzeitig in Deutschland eine höhere Reichweite als die WEC.
Porsch 917 Hyper Sport
Porsches kürzlich vorgestellte moderne Interpretation des 917 hat Sean Bull Design genutzt um ein waschechtes Hypercar in klassischen Porsche-Farben zu erstellen. Wer kennt nicht den den farbenfrohen Hippy-Porsche?
Die neuen, dunklen Designs finde ich gelungen, aber eine Partnerschaft von Red Bull und Porsche halte ich für ausgeschlossen, da Red Bull Advanced Technologies schon in Aston Martins Hypercar-Projekt verwickelt ist.
Ein passendes Serienmodell für ein Hypercar hat Porsche momentan in meinen Augen nicht im Programm. Deswegen bin ich mir noch nicht so sicher, wie ein Werkseinsatz in der neuen Klasse der Hypercars aussehen könnte. Man könnte sicherlich einen 911 RSR aus der GTE-Klasse zum Hypercar umbauen, hätte dann aber bestimmt Nachteile gegenüber den ‚richtigen‘ Hypercars. Allerdings wäre da laut Reglement ja immer noch die Möglichkeit mit einem richtigen Prototypen anzutreten.
Weitere Hersteller?
Über weitere Hersteller wird immer mal wieder gemunkelt, aber bisher gibt es ansonsten nichts wofür ich meine Hand ins Feuer legen würde. Lamborghini ist offenbar im Gespräch. Damit wäre es allerdings recht unwahrscheinlich, dass eine weitere Marke aus dem Volkswagen Konzern die teure Entwicklung eines neuen Autos auf sich nimmt.
Auf dem Behance-Profil von Sean Bull Design findet ihr noch mehr coole Concept Cars.
Alle Grafiken, sofern nicht anders benannt: Sean Bull Design, CC BY-NC-ND 4.0